Verdauungsstörungen erkennen und ganzheitlich behandeln
Verdauungsbeschwerden gehören zu den häufigsten Gründen für einen Besuch in meiner Praxis. Doch Blähungen, Völlegefühl, chronischer Durchfall oder Verstopfung sind keine Diagnosen. Sie sind Symptome, die einer gezielten und fundierten Abklärung bedürfen. Ziel ist es, die zugrunde liegenden Störungen zu erkennen und ein ganzheitliches Therapiekonzept zu entwickeln, das nachhaltig wirkt.
SIBO – bakterielle Fehlbesiedlung im Dünndarm
Ein klarer Schwerpunkt meiner Arbeit liegt auf dem Thema SIBO (Small Intestinal Bacterial Overgrowth). Dabei handelt es sich um eine Fehlbesiedlung des Dünndarms mit Bakterien, die dort eigentlich nicht in dieser Menge hingehören.
In etwa 80 % der Patientinnen und Patienten mit chronischen Verdauungsbeschwerden fällt der Atemgastest positiv aus. Die Symptome reichen von massiven Blähungen, Durchfällen oder Verstopfung bis hin zu Müdigkeit, Hautproblemen und Konzentrationsstörungen.
Ich habe mich über Jahre intensiv in Diagnostik und Therapie eingearbeitet und bilde mich derzeit noch tiefergehend in diesem Bereich fort. Die Atemgasdiagnostik nach aktueller Studienlage und eine auf die Testergebnisse abgestimmte Therapie bilden die Basis.
SIBO sollte nicht übersehen oder allein durch Ernährungsumstellungen behandelt werden, denn es braucht einen individuellen, therapeutisch begleiteten Plan. Eine klassische "Darmtherapie" ist nicht zielführend und führt nicht selten zur Verschlechterung der Symptome.
Nahrungsmittelunverträglichkeiten erkennen mit Theradura-Test
Viele Menschen vertragen bestimmte Lebensmittel nicht, ohne dass ihnen die Verbindung zwischen Ernährung und Beschwerden bewusst ist. Häufige Symptome wie Blähungen, Durchfall, Kopfschmerzen, Hautreaktionen oder chronische Erschöpfung können auf immunvermittelte Reaktionen zurückzuführen sein, selbst wenn keine klassische Allergie vorliegt.
In meiner Praxis verwende ich den Theradura-Test, der deutlich umfassender misst als viele gängige Tests:
- Gleichzeitige Messung von vier Immun-Reaktionen auf 88 Lebensmittel
- Einordnung der Lebensmittel nach Stärke der Immun-Reaktion
- Einfache Durchführung
Diese Kombination erlaubt eine differenzierte Bewertung: Welche Lebensmittel lösen klassische Allergien aus, welche belasten das Immunsystem auf leiser, chronischer Ebene – und welche davon führen möglicherweise zu stillen Entzündungen?
Gerade bei chronischen Erkrankungen wie Reizdarm, Hautproblemen, wiederkehrenden Infekten oder unerklärlicher Erschöpfung kann es sinnvoll sein, genauer hinzuschauen.
Anhand der Ergebnisse entwickle ich gemeinsam mit Ihnen ein passendes Ernährungskonzept, alltagstauglich und individuell abgestimmt, ohne unnötige Verbote. Ziel ist es, das Immunsystem zu entlasten und die Darmgesundheit gezielt zu stärken.
Reizdarm: Wenn alles unauffällig und doch nicht in Ordnung ist
Die Diagnose „Reizdarm“ bedeutet oft: keine organische Ursache, aber dennoch starke Beschwerden. In vielen Fällen verbirgt sich dahinter eine funktionelle Störung, eine Fehlbesiedlung oder eine Störung im Zusammenspiel zwischen Darm, Nervensystem und Immunsystem.
Ich setze bei der Ursachenforschung an und verbinde Ernährung, Mikrobiomtherapie und, wenn notwendig, stressregulierende Verfahren.
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind ernsthafte, entzündliche Erkrankungen mit oft komplexem Verlauf. Ich begleite Menschen mit CED naturheilkundlich ergänzend zur schulmedizinischen Betreuung. Ziel ist es, das Immunsystem zu stabilisieren, entzündungsfördernde Einflüsse zu reduzieren und die Darmbarriere zu stärken.
Histaminintoleranz und MCAS
Eine Histaminunverträglichkeit oder ein Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS) kann vielfältige Beschwerden auslösen:
von Hautreaktionen und Kopfschmerzen über Magen-Darm-Probleme bis zu Herzrasen oder Müdigkeit. Ich biete begleitende strukturierte Diagnostik und individuelle Ernährungsempfehlungen an, ergänzt durch antientzündliche und stabilisierende naturheilkundliche Verfahren.
Leaky Gut, die durchlässige Darmschleimhaut
Eine gestörte Darmschleimhaut kann systemische Auswirkungen haben: chronische Entzündungen, Allergieneigung, Infektanfälligkeit oder Müdigkeit. Mittels gezielter Laborparameter und passender Mikronährstoff- und Phytotherapie unterstütze ich den Wiederaufbau einer stabilen Darmbarriere.
Verdauungsbeschwerden nach Infekten oder Antibiotika
Nach Infekten oder medikamentöser Therapie (z. B. Antibiotika) zeigen viele Patientinnen und Patienten neue oder verschlechterte Verdauungssymptome. In diesen Fällen arbeite ich mit mikrobiologischen Analysen und einer individuell abgestimmten probiotischen und regenerativen Therapie.
Fettleber, oft unbemerkt, aber belastend
Die nicht-alkoholische Fettleber (NAFLD) betrifft heute viele Menschen, oft unbemerkt.
Symptome können unspezifisch sein: Völlegefühl, Druck im rechten Oberbauch, Müdigkeit.
Über Ernährung, gezielte Mikronährstoffe, Bitterstoffe und Darmentlastung unterstütze ich die Leberfunktion auf natürliche Weise.
Wenn Sie den Eindruck haben, dass Ihr Darm nicht im Gleichgewicht ist, die bisherigen Maßnahmen nicht ausreichen oder Sie ganzheitlich nach der Ursache Ihrer Beschwerden suchen, dann kann eine gezielte Diagnostik und Begleitung ein wichtiger Schritt sein.
Alle Informationen zur Terminbuchung finden Sie hier.
Ich freue mich, Sie individuell und mit fachlicher Tiefe begleiten zu dürfen.